Lange Nacht der Philosophie
Warum?
Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann.» Für uns ist dieser Tag der ideale Anlass die Zürcher Philosophie-Szene in einer «Langen Nacht» aufleben lassen …
Motivation
Wir schauen positiv in die Zukunft…
Mit der Langen Nacht wollen wir auch in diesem Jahr ein Zeichen setzen:
- dass es die Philosophie gerade in herausfordernden Zeiten braucht
- dass jeder Wandel auch neue Möglichkeiten mit sich bringt
- dass es an uns ist, ob und wie wir diese Möglichkeiten nutzen
Über uns
Bereits zum 8. Mal organisiert der Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern die Lange Nacht der Philosophie in Zürich. Dies wäre jedoch nicht möglich, wenn nicht unzählige Personen mit ihren Veranstaltungen daran teilnehmen würden. Auf diesem Wege möchten wir schon vorab DANKE für Eure Beiträge sagen. Näheres zu uns findet Ihr hier …
Am 16. November 2023 wird erneut, am UNESCO-Welttag der Philosophie, die 8. Lange Nacht der Philosophie stattfinden. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, die Philosophieszene Zürichs aufleben zu lassen und laden Euch ganz herzlich dazu ein, die Lange Nacht mit Euren Ideen mitzugestalten. Ob Vortrag, Seminar, Diskussion, Film oder Café-Philo – willkommen ist jedes Format und jedes Thema welches zum Motto “Philosophie in Aktion” beiträgt.
Um die philosophischen Ideen auch wirklich in die Tat umzusetzen und dadurch beim Wandel in uns selbst und in der Welt mitzuwirken, widmen wir die Lange Nacht der Philosophie 2023 dem Motto «Philosophie in Aktion». Lasst uns gemeinsam die Philosophie in Zürich, in unseren Köpfen aber auch in unseren Herzen beleben.
Wie im letzten Jahr sammeln wir Eure Vorschläge und stellen ein Programm zusammen, das wir im Vorfeld grossräumig verteilen werden.
Damit nicht zu viele Veranstaltungen zur gleichen Zeit stattfinden, wird es in diesem Jahr wieder verschiedene Time-Slots (à 2 Stunden) geben. Dadurch können auch Schulklassen philosophische Projekte anbieten bzw. als Gruppe andere Projekte besuchen.
1. Slot: 14.00–16.00 Uhr
2. Slot: 16.00–18.00 Uhr
3. Slot: 18.00–20.00 Uhr
4. Slot: 20.00–22.00 Uhr
5. Slot: 22.00–00.00 Uhr: Gemeinsamer Abschluss
Ab 22.00 treffen sich die BesucherInnen und VeranstalterInnen im Slot 5 im Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis (Nordstrasse 220, 8037 Zürich) zum Kennenlernen und Weiterphilosophieren. Eine Gelegenheit für alle Freunde der Weisheit, sich nach Zeiten von Social Distancing endlich wieder zu treffen und bis in frühe Morgenstunden zu philosophieren.
Wie geht es weiter?
Schritt 1:
Konzepteinreichung
Schickt uns bis zum 23. Juli 2023 Eure Ideen für einen kleinen oder grösseren philosophischen Event, den Ihr gerne selbst planen und durchführen möchtet an:
langenacht@treffpunkt-philosophie.ch
Dabei sind folgende Angaben wichtig:
- Alternativer Time-Slot (sofern 1. Wahl schon belegt ist)
Schritt 2:
Feedback
Ca. 2 Wochen nach Einreichung geben wir Euch ein kurzes Feedback zu Eurem Konzept.
Im Anschluss daran erhält Ihr einen Link zu einem Online-Formular, damit ihr alle Details (Beschreibung, Bild, Ort, Kontaktdaten etc.) zu Eurer Veranstaltung einreichen könnt.
Schritt 3:
Details zur Veranstaltung
Eine definitive Zusage sowie alle Details Eurer Veranstaltung (siehe Online-Formular, Schritt 2) benötigen wir bis spätestens am 27. August 2023.
Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.
Das Geheimnis des außerordentlichen Menschen ist in den meisten Fällen nichts weiter als Konsequenz.
Es gibt keine gefährlichen Gedanken; Das Denken an sich, ist gefährlich.
Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.
Nicht die Sprüche sind es woran es fehlt, die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt sind Menschen die sie anwenden.
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.
In jedem Menschen ist Sonne, man muss sie nur zum Leuchten bringen.
Das Geheimnis wartet auf Augen, die nicht vom Verlangen getrübt sind.
Verteidige dein Recht zu denken. Denken und sich zu irren ist besser, als nicht zu denken.
Nicht die Sprüche sind es, woran es fehlt; die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.
Es ist besser das kleinste Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu fluchen.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.
Wie kann man von Licht sprechen, wenn man nicht, wenigstens einmal, die Erfahrung der Finsternis gemacht hat?
Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß schon alles besser.
Eine edle Gesinnung steht allen offen.
Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.
Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.
Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.
Derjenige, der andere kennt, ist weise; derjenige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet!
Kein Mensch, der in Furcht oder Sorge oder Chaos lebt, ist frei, aber wer sich von Sorgen, Furcht und Chaos befreit, wird dadurch auch aus der Sklaverei befreit.
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Das Entscheidende am Wissen ist, dass man es beherzigt und anwendet.
Die Zeit wird kommen, wo unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben.
Sei du die Veränderung, die du in der Welt suchst.