Lange Nacht der Philosophie (ONLINE)
Warum?
Die UNESCO-Generalkonferenz 2005 erklärte den dritten Donnerstag im November zum Welttag der Philosophie, indem sie daran erinnerte, „dass Philosophie als Disziplin zum kritischen und unabhängigen Denken ermutigt und auf ein besseres Verständnis der Welt hinwirken und Toleranz und Frieden fördern kann.» Für uns ist dieser Tag der ideale Anlass die Zürcher Philosophie-Szene in einer «Langen Nacht» aufleben lassen …
Motto 2020: Wandel
Wir erleben aktuell eine Situation, die uns vor absolut neue Herausforderungen stellt, die Unsicherheiten erzeugt und Fragen aufwirft, die wir nicht beantworten können. Es ist eine Zeit der Krise und zugleich des Wandels. Gerade in diesen Momenten, in denen sich Vieles neu ordnen muss, steckt die Möglichkeit, es aktiv mitzugestalten, anstatt gestaltet zu werden. Deshalb widmen wir die diesjährige Lange Nacht der Philosophie dem Wandel.
Über uns
Bereites zum fünften Mal organisiert der Treffpunkt Philosophie – Neue Akropolis in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern die Lange Nacht der Philosophie in Zürich. Dies wäre jedoch nicht möglich, wenn nicht unzählige Personen mit ihren Veranstaltungen daran teilnehmen würden. Auf diesem Wege möchten wir schon vorab DANKE für Eure Beiträge sagen. Näheres zu uns findet Ihr hier …
Die Welt steht Kopf ....
.... jetzt ist die Zeit ihn philosophisch zu füttern! Der Wandel - das Motto der Langen Nacht der Philosophie 2020 – macht sich auch bei der Durchführung unseres Events bemerkbar. Aufgrund der aktuell kritischen Corona-Lage haben wir deshalb entschieden, die Lange Nacht nicht in der ursprünglichen Form von Präsenzveranstaltungen durchführen werden. Die gute Nachricht ist, dass wir mit Hochdruck daran gearbeitet haben, das Programm und die Teilnahme mit den gegebenen Mitteln neu und sinnvoll zu gestalten. Die fünfte Lange Nacht der Philosophie wird somit ONLINE stattfinden und NICHT abgesagt werden. Wir sind der Meinung, dass uns gerade JETZT die Philosophie helfen kann, den Wandel mitzugestalten und neue Perspektiven zu gewinnen.
10 Stunden Philosophie pur mit 22 ONLINE-Veranstaltungen
Wir freuen uns auf Ihren virtuellen Besuch zur fünften Langen Nacht der Philosophie
Programm zur Langen Nacht der Philosophie 2020
Herzlichen Dank ...
... auch allen Veranstalter*innen, die aufgrund der Corona-Situation und Online-Durchführung der Langen Nacht nun leider nicht mehr im Programm sein können:
- Bhagavad-Gita – Stabilität in turbulenten Zeiten – organisiert von GitaProductions (Präsenzveranstaltung)
- Kosmische Körper – organisiert von Strauhof (Präsenzveranstaltung)
- Asche – und was vom Ende bleibt – organisert von Friedhof Forum (Präsenzveranstaltung)
- Der Spekulation den Boden entziehen – organisert von confoedera (Präsenzveranstaltung)
- Café Philo: Widerstand, Anpassung oder Kooperation als Konsequenz des Wandels – organisiert von Lotta Ingold und Roland Merkli
- Micro-Changing als Basis grosser Veränderungen? Am Beispiel des Bohmschen Dialogs – organisiert von Hansjörg Steinmann
- Über Sinnes- und Systemwandel im Angesicht globaler Bedrohungen – organisert von Zippra
- Anthropozän als Bruch und Neuanfang – organisert von Kopfvoran
- CaRabA #LebenohneSchule – organisert von Sandra Roth
- Du musst dein Leben ändern! – Warum soll ich mein Leben ändern? – organisiert von Zippra
- Der Freitod als philosophisches Problem – organisiert von Nadia Fernandez und Exit
- Der Club der kleinen Philosophen – organisiert von Beatrice Kümin
- Ausbeutung oder Kooperation? Eine Beziehungsänderung zur kreatürlichen Welt ist überfällig – organisiert von Anthrozürich
- Potenzial von Mensch vs. Technologie. Impulse mit Brotbeck & Lavecchia – organisiert von Anthrozürich
Wir hoffen auf eine besser Ausgangslage im nächsten Jahr und danken Euch für Euer Engagement.
Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.
Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.
Kein Mensch, der in Furcht oder Sorge oder Chaos lebt, ist frei, aber wer sich von Sorgen, Furcht und Chaos befreit, wird dadurch auch aus der Sklaverei befreit.
Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.
Eine edle Gesinnung steht allen offen.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß schon alles besser.
Die Zeit wird kommen, wo unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben.
Nicht die Sprüche sind es woran es fehlt, die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt sind Menschen die sie anwenden.
Nicht die Sprüche sind es, woran es fehlt; die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.
Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.
Das Geheimnis wartet auf Augen, die nicht vom Verlangen getrübt sind.
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Wie kann man von Licht sprechen, wenn man nicht, wenigstens einmal, die Erfahrung der Finsternis gemacht hat?
Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.
In jedem Menschen ist Sonne, man muss sie nur zum Leuchten bringen.
Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
Derjenige, der andere kennt, ist weise; derjenige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet!
Das Geheimnis des außerordentlichen Menschen ist in den meisten Fällen nichts weiter als Konsequenz.
Das Entscheidende am Wissen ist, dass man es beherzigt und anwendet.
Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.
Verteidige dein Recht zu denken. Denken und sich zu irren ist besser, als nicht zu denken.
Es gibt keine gefährlichen Gedanken; Das Denken an sich, ist gefährlich.
Sei du die Veränderung, die du in der Welt suchst.
Es ist besser das kleinste Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu fluchen.