Programmarchiv zur Langen Nacht der Philosophie 2017
Der Geist ist alles. Was du denkst, das bist du.
Was macht mich als Mensch aus? Was wäre ich ohne Körper, ohne «Shell»? Was wäre ich ohne Geist, ohne «Ghost»? Was sind die existenziellen Fragen, denen sich die Technikphilosophie annimmt? #Details
Beherzt ist nicht, wer keine Angst kennt, beherzt ist, wer die Angst kennt und sie überwindet.
Es ist besser das kleinste Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu fluchen.
Bildung, Unternehmertum und Demokratie – ein ungewohnter Dreiklang bildet den Auftakt für ein philosophisches Labor um die Frage: «Wie geht sinn-volle Bildung?» #Details
Wie absolute Freiheit in Terror, Revolte in Repression umschlägt, lässt sich paradigmatisch an der Französischen oder Russischen Revolution illustrieren – ein Teufelskreis. #Details
Der Telefonphilosoph steht Dir gerne für allerlei philosophische Gespräche und Fragestellungen zur Verfügung. Also, ran ans Telefon und raus mit Deinen Fragen! #Details
Welches Recht haben Staaten andere Menschen auszugrenzen? Welche Pflichten haben sie gegenüber Migranten und Schutzsuchenden? Diskussion dieser und verwandter Fragen. #Details
Nicht weil es so schwer ist wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es so schwer.
Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.
24 philosophische Etüden behandeln verbreitete und häufig unreflektierte Meinungen zum Menschen sowie seinem Verhältnis zu sich selbst, Welt und Kultur. #Details
Das Wahre, Einfache und Aufrichtige sagt der menschlichen Natur am meisten zu.
Ärger? Probleme? Stress? Die Stoiker kannten sich damit aus. Lerne die wichtigsten Prinzipien der stoischen Philosophie, um mit den Problemen des Alltags fertig zu werden. #Details
Der Kommunismus, so Brecht, sei das Einfache, das schwer zu machen ist. Was ist die Idee des Kommunismus und welche Aktualität könnte diesem Denken heute zukommen? #Details
Wir alle wissen, was für einen nachhaltigen Lebensstil nötig wäre. Wir kennen die Möglichkeiten, wir kennen die Notwendigkeit. Gleicht das einem Suchtverhalten? #Details
Der Kluge lernt aus allem und jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß schon alles besser.
Die Zeit wird kommen, wo unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben.
„Hauptsache, man tut etwas!“ – Effektive Altruisten würden vehement widersprechen. Sie versuchen, nicht irgendwie zu helfen, sondern so viel Gutes wie möglich zu tun. #Details
Bilder & Fotografien schaffen visuelle Vertrautheit mit Dingen und Orten, die wir nie mit eigenen Augen gesehen haben. Welche Vorstellungen vermittelt uns die moderne digitale Fotografie und wie beeinflussen Diese unser Verhältnis zur Welt? #Details
Wie kann man von Licht sprechen, wenn man nicht, wenigstens einmal, die Erfahrung der Finsternis gemacht hat?
Das Geheimnis des außerordentlichen Menschen ist in den meisten Fällen nichts weiter als Konsequenz.
In der Filterblase sind wir allein mit unserem Ausschnitt der Welt. Die Filterblase ist unsichtbar. Sie lässt sich nicht umgehen und wir wollen nicht raus. #Details
Das Geheimnis wartet auf Augen, die nicht vom Verlangen getrübt sind.
Eine Rundumbetrachtung der Dinge und ihrer Wirkung auf anderes, insbesondere auf Menschen. Ein Streifzug durch die Verhältnisse und Wirkungen dieser Welt, die wir auf das Universum erweitert denken wollen. #Details
In jedem Menschen ist Sonne, man muss sie nur zum Leuchten bringen.
Sei du die Veränderung, die du in der Welt suchst.
Aus dem Stehgreif eine Szene spielen – Spannung aufbauen & Spielfreude entwickeln. Grundregeln des professionellen Improvisierens. Szenenmaterial: Philosophische Ideen & Figuren. #Details
Tangotanzen ist mehr als nur Bewegung und lässt viele Aspekte des Lebens und der menschlichen Beziehungen entdecken – unter anderem das Vertrauens und die Kommunikation. #Details
Beim Thema Tierversuche überschneiden sich Ethik, Wissenschaft und öffentliche Kontroverse. Erlebe eine philosophische Vermittlung der verschiedenen Perspektiven. #Details
Es gibt keine gefährlichen Gedanken; Das Denken an sich, ist gefährlich.
Das Entscheidende am Wissen ist, dass man es beherzigt und anwendet.
Prof. John Mikhail zum Thema «The Sense of Justice, Private Interest, and Public Duty in the Age of Trump» sowie zu fundamentalen Fragen der Grundrechte, Demokratie und Verfassungsstaatlichkeit. #Details
Was passiert mit uns, wenn wir literarische Texte lesen? Wie steht es um deren Wahrheitsgehalt? Vermittelt Literatur Erkenntnis? Literarische Texte entführen uns in andere Welten, aber was für Welten sind das? #Details
Nicht die Sprüche sind es woran es fehlt, die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt sind Menschen die sie anwenden.
„Was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu“. Doch wer sind die Anderen? Wie lässt sich das grosse Thema der Gerechtigkeit in der Praxis umsetzen? #Details
Verteidige dein Recht zu denken. Denken und sich zu irren ist besser, als nicht zu denken.
Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen.
Auch das größte Problem dieser Welt hätte gelöst werden können, solange es noch klein war.
Jeder weiss, wieviel ein Franken wert ist und doch ist die Wertigkeit des Geldes so abstrakt, dass man nur schwer erklären kann, was der Wert eines Franken wirklich ist. #Details
Die Existenzphilosophie war eine wichtige Denkbewegung in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Sie ist – in veränderter Form – höchst aktuell in unserer heutigen Situation. #Details
Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kommt aber darauf an, sie zu verändern.
Was heisst lieben? Wie gehe ich mit dem Tod um? Für alle, die sich von Zeit zu Zeit mit ähnlichen Fragen konfrontiert wiederfinden, wartet ein kurzweiliges audiovisuelles Erlebnis. #Details
Derjenige, der andere kennt, ist weise; derjenige, der sich selbst kennt, ist erleuchtet!
Unter den Geisteswissenschaften hat es kein Fach leicht, sich allgemein gegen die «nützlichen» Fächer wie BWL oder Recht zu behaupten. Daher, was macht eigentlich die Philosophie? #Details
Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als über die Dunkelheit zu schimpfen.
Dead or Alive? Erlebe wie die 1975 verstorbene politische Theoretikerin Hannah Arendt erneut zu Wort kommt: Denken ohne Geländer, Die Banalität des Bösen und Die Pflicht zum Ungehorsam. #Details
Wie ist es, Philosophie zu lesen? Muss man schweigen, um Hegel verstehen zu können? Möchte man mit Hannah Arendt zur Vernunft der Griechen zurückzukehren? #Details
Das Prinzip der Wirtschaftswachstums ist in Anbetracht schwindender Ressourcen zunehmend fragwürdig. Was bedeutet die Idee der Suffizienz als zukunftsträchtige Alternative? #Details
Wir legen dar, was wir unter possessiver Vernunft verstehen, wie sich diese lebenspraktisch manifestiert stellen u.a. Bezüge zu Vertretern der Kritischen Theorie her. #Details
Nicht die Sprüche sind es, woran es fehlt; die Bücher sind voll davon. Woran es fehlt, sind Menschen, die sie anwenden.
Kein Mensch, der in Furcht oder Sorge oder Chaos lebt, ist frei, aber wer sich von Sorgen, Furcht und Chaos befreit, wird dadurch auch aus der Sklaverei befreit.
Die Jugend ist nicht ein Lebensabschnitt sondern eine Haltung der Seele.
Suchmaschinen – finden was du nicht suchst. Lästig oder bereichernd? Wie können wir die Serendipität für unsere Zwecke besser nutzen?#Details
Nach welchen Grundsätzen und Werten gestalten wir unser Leben? Wie selbstbestimmt führen wir es und welchen Zwängen sind wir unterworfen? Was zeichnet ein gutes Leben aus? #Details
Pubertät. Midlife-Crisis. Pensionierung. Lappalien verglichen mit der Phase, in der man erstmals Salate auf Partys mitbringt. Dort finden sich Max und Jonas wieder #Details
Eine edle Gesinnung steht allen offen.
Philosophische Texte – trocken und langweilig? Mitnichten!? NeeJay krächzt, ächzt, singt, rappt & schreit Originalzitate von Philosophen aller Epochen zu tanzbaren Beats. #Details
Ein Schauspiel nach der Erzählung von Max Frisch welches uns das Verhältnis des Menschen zur Zeit näher bringt. Ein Verhältnis welches mit dem Tod endet uns zum Ausgangspunkt zurück bringt. #Details
Gibt es philosophische Argumente für die Einmaligkeit des Menschen? Kann man beweisen, dass Maschinen sich für alle Zeiten unüberbrückbar von Menschen unterscheiden? #Details
Braucht es inneren Wandel oder gar spirituelle Orientierung, damit sich im Denken und Handeln Gemeinschaftswerte widerspiegeln? Über Zusammenhang zwischen Spiritualität und Gemeinwohl. #Details
Unter Bedingungen des Internets wird sprechendes Denken neu gedacht und gesprochen. Live und in Farbe nur in Zürich! Online: überall #Details
‹Identitätspolitik› ist in aller Munde – aber was versteht man darunter? Wir widmen uns diesem Thema mit 2 Eingangsreferaten und viel Raum für kontroverse Diskussion. #Details
Das Zürcher Institut für Philosophische Praxis stellt sich mit grossem Tamtam und Chilbi für alle vor. Ein buntes Angebot an Ständen wartet auf Euch. #Details
Sokrates: Gelange durch eigenes Denken zu Einsicht und Lösungen. Einblick in die Kunst der sokratischen Gesprächsführung – praktisch und spielerisch. #Details